Wöchentlich verbringen wir durchschnittlich drei Stunden und zwanzig Minuten mit der Haushaltsreinigung. Dabei bevorzugen 74 Prozent der Verbraucher elektrische Putzgeräte für die gründliche Bodenreinigung – und Hartbodenreiniger spielen hier eine zentrale Rolle.
Die Auswahl des richtigen Geräts ist jedoch keine leichte Entscheidung. In unserem aktuellen Hartbodenreiniger Test 2025 haben wir 50 Produkte recherchiert und die vielversprechendsten Modelle über 43 Stunden intensiv getestet. Der Kärcher FC 7 wurde dabei als Vergleichssieger ausgezeichnet.
Im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern bieten diese modernen Geräte eine deutlich bessere Reinigungsleistung, da sie Staubsaugen und Wischen in einem Arbeitsgang vereinen. In diesem Test zeigen wir Ihnen, welche Hartbodenreiniger sich für Ihre individuellen Anforderungen wirklich lohnen.
Die wichtigsten Hartbodenreiniger 2025 im Überblick
Nach unserer gründlichen Analyse präsentiere ich die führenden Hartbodenreiniger des Jahres 2025, die sich durch besondere Eigenschaften und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen.
Selbstreinigung
Reinigungsleistung
Viele Bodenarten
Akku Laufzeit
Preis
Wischfunktion
Selbstreinigung
Akkulaufzeit
Gewicht
Eckenreinigung
Saugleistung
Wischfunktion
Preis
Tankgröße
Lautstärke
Wischfunktion
Handgerät
Akkulaufzeit
Lautstärke
Preis
Wischfunktion
Selbstreinigung
App
Teppichleistung
Lautstärke
Top 5 Modelle und ihre Besonderheiten
Der Kärcher FC 7 Cordless setzt sich als Vergleichssieger durch und überzeugt besonders durch seine leise Betriebsweise. Mit einem Gewicht von nur 4,3 kg ermöglicht er ermüdungsfreies Arbeiten. Die Akkulaufzeit von bis zu 40 Minuten reicht für die gründliche Reinigung größerer Flächen.
Der Roborock Dyad Pro punktet mit seinem großzügigen Behältervolumen von 0,7 Litern. Besonders bemerkenswert ist die Kombination aus Nass- und Trockenreinigung, die eine flexible Anwendung ermöglicht.
Der Tineco iFloor 5 Breeze Complete beeindruckt durch seine innovative iLoop-Smart-Sensor-Technologie, die die Reinigungsleistung automatisch an den Verschmutzungsgrad anpasst. Das separate Tank-System für Frisch- und Schmutzwasser gewährleistet dabei eine hygienische Reinigung.
Der Dreame H12 Dual bietet eine 4-in-1-Reinigungskombination mit Nass- und Trockenreinigung sowie Hand- und Stielstaubsaugerfunktionen. Die automatische Reinigungs- und Trocknungsfunktion mit Heißluft verhindert unangenehme Gerüche.
Der Tineco Floor One S5 zeichnet sich durch sein intelligentes Zwei-Tank-System aus. Außerdem bietet er eine praktische Sprachführung und App-Integration für eine optimierte Nutzung.
Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich
Bei der Preisgestaltung bewegen sich die Hartbodenreiniger in einem Spektrum von 150 bis 250 Euro für qualitativ hochwertige Modelle. Allerdings unterscheiden sich die Geräte deutlich in ihrer Ausstattung und Leistungsfähigkeit.
Entscheidende Faktoren für das Preis-Leistungs-Verhältnis sind:
- Reinigungsleistung auf verschiedenen Oberflächen
- Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
- Tankkapazität und Handhabung
- Smart-Home-Integration und zusätzliche Funktionen
Mit einem Hartbodenreiniger lassen sich durchschnittlich etwa 60 Quadratmeter in einem Reinigungsvorgang säubern. Die Wassertank-Kapazität variiert dabei je nach Modell zwischen 200 und 400 ml für Frischwasser und 100 bis 200 ml für Schmutzwasser.
Besonders effizient arbeiten die Geräte durch ihre rotierenden Walzen, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen und gleichzeitig Druck auf den Boden ausüben. Die weichen Mikrofaser-Außenhüllen passen sich dabei optimal an unterschiedliche Untergründe an, sodass selbst Fugen zwischen Fliesen und unregelmäßige Oberflächen gründlich gereinigt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lautstärkeentwicklung während des Betriebs, die bei den getesteten Modellen zwischen 74,1 und 83,5 Dezibel liegt. Dabei gilt: Je leiser das Gerät arbeitet, desto angenehmer ist die Reinigung im Alltag.
Die Trennung von Frisch- und Schmutzwasser in separaten Tanks sorgt für eine ausgezeichnete Hygiene, was besonders für Allergiker von Bedeutung ist. Außerdem verfügen viele Modelle über praktische Zusatzfunktionen wie Anti-Kalk- oder Selbstreinigungsprogramme.
Leistung und Effizienz im Test
Die Leistungsfähigkeit moderner Hartbodenreiniger zeigt sich besonders deutlich im praktischen Einsatz. Unsere Tests offenbaren interessante Erkenntnisse über die Effizienz dieser Geräte.
Reinigungsqualität auf verschiedenen Böden
Die getesteten Hartbodenreiniger bewähren sich auf allen gängigen Bodenbelägen. Besonders der Kärcher FC 7 Cordless demonstriert eine beeindruckende Vielseitigkeit auf Laminat, Keramikfliesen und PVC. Dank der innovativen 4-Walzen-Technologie verspricht dieses Modell eine Zeitersparnis von 50 Prozent, da kein Vorsaugen erforderlich ist.
Der Philips SpeedPro Aqua überzeugt durch seine gründliche Reinigungsleistung und entfernt nachweislich bis zu 99 Prozent der Bakterien sowie 98 Prozent des Staubs und Schmutzes. Allerdings zeigen unsere Tests, dass manche Geräte Schlieren ziehen oder einen Wasserfilm hinterlassen, was besonders bei empfindlichen Oberflächen problematisch sein kann.
Der Roborock Dyad Pro nutzt einen intelligenten DirTec-Sensor, der Verschmutzungen erkennt und automatisch die Reinigungsleistung sowie Wasserabgabe anpasst. Diese Technologie sorgt für optimale Reinigungsergebnisse bei unterschiedlichen Verschmutzungsgraden.
Akkulaufzeit und Stromverbrauch
Bei der Akkulaufzeit gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Modellen:
- Roborock Dyad Pro: Bis zu 43 Minuten Laufzeit, Reichweite von 300 Quadratmetern
- Dreame H11: 22 Minuten Betriebszeit bei 4,5 Stunden Ladezeit
- Kärcher FC 7 Cordless: 45 Minuten durchgehende Nutzung möglich
Bemerkenswert ist der sparsame Wasserverbrauch der neueren Modelle. Beispielsweise spart der Kärcher Hartbodenreiniger bei der Reinigung von 60 Quadratmetern bis zu 93 Prozent Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Wischmethoden.
Geräuschentwicklung im Betrieb
Die Lautstärkeentwicklung variiert erheblich zwischen den verschiedenen Modellen:
Der Kärcher FC 7 Cordless arbeitet mit einer vergleichsweise niedrigen Lautstärke von 59 Dezibel. Im Gegensatz dazu erreicht der Roborock Dyad Pro einen Geräuschpegel von 78 Dezibel. Der Dreame H11 liegt mit 75 Dezibel im mittleren Bereich.
Besonders hervorzuheben ist die neue Generation der Kärcher Hartbodenreiniger, die ohne Sauggebläse auskommt und dadurch besonders leise arbeitet. Die verschiedenen Modelle erreichen folgende Werte:
- FC 2-4: 55 dB(A)
- FC 4-4: 57 dB(A)
- FC 7: 57 dB(A)
- FC 8: 59 dB(A)
Außerdem spielt die Selbstreinigungsfunktion eine wichtige Rolle bei der Effizienz. Der Dreame H11 beispielsweise verfügt über einen automatischen Selbstreinigungszyklus für die Bürstenrolle. Diese Funktion verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern gewährleistet auch gleichbleibend gute Reinigungsergebnisse.
Praktische Funktionen im Alltag
Die praktischen Funktionen eines Hartbodenreinigers entscheiden maßgeblich über seine Alltagstauglichkeit. Besonders die neuesten Modelle bieten innovative Lösungen, die die tägliche Bodenreinigung deutlich vereinfachen.
Wassertank-Kapazität und Handhabung
Die Tankkapazität spielt eine entscheidende Rolle bei der Effizienz der Reinigung. Der Roborock F25 ACE beispielsweise verfügt über einen 740 ml Frischwassertank und einen 720 ml Schmutzwassertank. Diese großzügige Dimensionierung ermöglicht längere Reinigungszyklen ohne häufiges Nachfüllen.
Bemerkenswert ist außerdem der integrierte automatische Waschmittelspender des Roborock F25 ACE mit einem Fassungsvermögen von 100 ml. Das Mischverhältnis lässt sich dabei flexibel einstellen:
- 1:250 für leichte Verschmutzungen
- 1:150 für intensive Reinigungsanforderungen
Allerdings zeigen unsere Tests, dass kleinere Tanks nicht zwangsläufig ein Nachteil sind. Für eine 60 m² große Wohnung reicht bereits ein halber Liter Reinigungslösung vollkommen aus.
Selbstreinigungssysteme
Moderne Hartbodenreiniger verfügen zunehmend über ausgeklügelte Selbstreinigungsfunktionen. Der F25 ACE reinigt seine Walze beispielsweise bei 90°C und trocknet sie innerhalb von nur fünf Minuten. Diese hohe Temperatur verhindert zuverlässig die Bildung von Bakterien und Schimmel.
Dennoch sollten Nutzer nicht ausschließlich auf die automatische Reinigung vertrauen. Nach jedem Wischdurchgang empfiehlt sich ein kurzer Blick unter den Reinigungsfuß, um verklebte Ecken zu identifizieren. Die Walzen können zusätzlich bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden.

Smart-Home-Integration
Im Bereich der intelligenten Funktionen setzt besonders die neue Generation der Hartbodenreiniger Maßstäbe. Einige Modelle sind mit künstlicher Intelligenz ausgestattet, die den Reinigungsbedarf erkennt und automatisch Reinigungsdauer sowie -modus anpasst.
Die Roborock-App ermöglicht beispielsweise:
- Flexible Einstellung der Reinigungsparameter
- Individuelle Anpassung der Saugkraft
- Steuerung der Wassermenge
- Erstellung von Reinigungsplänen
Besonders fortschrittlich zeigt sich die Echtzeit-Sprachbenachrichtigung, die über den aktuellen Status des Geräts informiert. Das System meldet:
- Wenn der Wassertank nachgefüllt werden muss
- Den Abschluss der Selbstreinigung
- Anstehende Wartungshinweise
Die Bedienung erfolgt dabei intuitiv über ein gestochen scharfes Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Einige Modelle bieten sogar eine Desinfektion des Wassers mittels aquatischem Ozon.
Eine weitere praktische Innovation ist die Art der Wasserbehälter-Handhabung. Bei manchen Modellen müssen beide Behälter zusammen entnommen werden, was automatisch zur regelmäßigen Reinigung des Schmutzwassertanks führt. Diese durchdachte Konstruktion gewährleistet eine konstant hohe Reinigungsqualität und Hygiene im Alltag.
Langfristige Nutzung und Wartung
Bei der Anschaffung eines Hartbodenreinigers ist es wichtig, nicht nur die unmittelbare Leistung zu betrachten, sondern auch die langfristige Nutzung und Wartung zu berücksichtigen. Diese Aspekte entscheiden maßgeblich über die Wirtschaftlichkeit und Zufriedenheit mit dem Gerät.
Haltbarkeit der Komponenten
Die Lebensdauer eines Hartbodenreinigers hängt stark von der Qualität seiner Komponenten ab. Besonders die Walzen sind einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Bei Kärcher-Modellen wird empfohlen, die Walzen je nach Nutzungsintensität alle 6 bis 12 Monate auszutauschen. Diese regelmäßige Erneuerung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Reinigungsleistung.
Allerdings zeigen Erfahrungsberichte, dass nicht alle Komponenten gleich langlebig sind. Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Plastikverbindung zwischen Gerät und Halterung, die bei normalem Gebrauch brechen kann. Dies unterstreicht die Bedeutung einer robusten Konstruktion für die Langlebigkeit des Geräts.
Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Nach jedem Gebrauch sollte der Schmutzwassertank geleert und mit klarem Wasser ausgespült werden. Diese einfache Maßnahme verhindert die Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen.
Besonders innovativ sind Modelle mit Selbstreinigungsfunktion. Der Kärcher FC 7 beispielsweise führt eine automatische Reinigung in etwa 110 Sekunden durch. Diese Funktion trägt wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer bei, indem sie die Walzen gründlich reinigt und trocknet.
Ersatzteilversorgung
Eine zuverlässige Versorgung mit Ersatzteilen ist entscheidend für die langfristige Nutzung eines Hartbodenreinigers. Kärcher beispielsweise garantiert eine sehr lange Bevorratungsdauer für Originalersatzteile, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Dies gibt Verbrauchern die Sicherheit, auch Jahre nach dem Kauf noch Ersatzteile zu erhalten.
Die Verfügbarkeit von Ersatzteilen variiert je nach Hersteller und Modell. Einige Anbieter bieten sogar kostenlose Ersatzteilberatung an, um sicherzustellen, dass Kunden die richtigen Komponenten für ihr Gerät erhalten. Dies ist besonders hilfreich, wenn es um spezifische Einzelteile wie Tanks, Deckel oder Griffe geht.
Bei der Wahl von Ersatzteilen ist es ratsam, auf Originalteile zu setzen. Diese sind in der Regel maßhaltig, passgenau und problemlos zu montieren. Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder falschen Reinigungsmitteln kann hingegen zu Schäden führen und sogar den Garantieanspruch gefährden.
Für technisch versierte Nutzer bieten einige Hersteller detaillierte Anleitungen zur Selbstreparatur. Dies kann die Kosten für Reparaturen senken und die Lebensdauer des Geräts verlängern. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass komplexere Reparaturen von Fachpersonal durchgeführt werden sollten, um die Sicherheit und Funktionalität des Geräts zu gewährleisten.
Garantiebedingungen
Die Garantiebedingungen spielen eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung und der langfristigen Zufriedenheit mit einem Hartbodenreiniger. Die Garantiedauer variiert je nach Hersteller und Modell, wobei einige Anbieter erweiterte Garantieoptionen anbieten.
Es ist wichtig, die Garantiebedingungen genau zu prüfen, da bestimmte Handlungen zum Erlöschen der Garantie führen können. Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder nicht zugelassenen Reinigungsmitteln kann beispielsweise den Garantieanspruch gefährden. Ebenso können unsachgemäße Reparaturen oder Modifikationen am Gerät zum Verlust der Garantie führen.
Viele Hersteller bieten inzwischen Online-Portale an, über die Kunden Garantieansprüche einfach und bequem geltend machen können. Kärcher beispielsweise stellt mit dem Service “myKärcher” eine Plattform zur Verfügung, über die Reparaturen unkompliziert beauftragt werden können.
Bei der Beurteilung der Garantiebedingungen sollten Verbraucher auch auf die Abdeckung achten. Einige Garantien umfassen nur bestimmte Teile oder schließen Verschleißteile aus. Es ist daher ratsam, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine erweiterte Garantie in Betracht zu ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die langfristige Nutzung und Wartung eines Hartbodenreinigers entscheidend für seine Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit sind. Durch regelmäßige Pflege, die Verwendung von Originalersatzteilen und die Beachtung der Garantiebedingungen können Verbraucher die Lebensdauer ihres Geräts maximieren und langfristig von einer effizienten Bodenreinigung profitieren.
Abschließend ist zu betonen, dass die Wahl eines Hartbodenreinigers nicht nur von den unmittelbaren Leistungsmerkmalen abhängen sollte, sondern auch von der langfristigen Perspektive. Ein Gerät, das zwar anfänglich etwas teurer ist, sich aber durch robuste Komponenten, gute Ersatzteilversorgung und umfassende Garantieleistungen auszeichnet, kann sich auf lange Sicht als die wirtschaftlichere und zufriedenstellendere Wahl erweisen.
Kaufempfehlung nach Einsatzgebiet
Die Wahl des richtigen Hartbodenreinigers hängt maßgeblich vom individuellen Einsatzgebiet ab. Ob kleine Wohnung, großes Haus oder spezielle Anforderungen für Allergiker – für jede Situation gibt es passende Lösungen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die optimalen Geräte für verschiedene Wohnverhältnisse werfen.

Für kleine Wohnungen
In kleineren Wohnungen sind kompakte und wendige Hartbodenreiniger gefragt. Der Kärcher FC 3 Cordless eignet sich hervorragend für diese Zwecke. Mit einem Gewicht von nur 2,4 kg und kabelloser Bedienung ermöglicht er eine mühelose Reinigung auch in engen Räumen. Die Akkulaufzeit von 20 Minuten reicht in der Regel für eine gründliche Säuberung aus.
Allerdings sollten Sie bei der Wahl beachten:
- Tankkapazität: Für kleinere Flächen genügt oft schon ein halber Liter Reinigungslösung.
- Lautstärke: In Apartments ist ein leiser Betrieb besonders wichtig. Der Kärcher FC 3 arbeitet mit nur 55 dB(A) angenehm leise.
- Aufbewahrung: Achten Sie auf platzsparende Modelle mit schmaler Standfunktion.
Für Einzimmerwohnungen oder Studios empfiehlt sich der Vileda JetClean Waschsauger. Er kombiniert Saugen, Wischen und Trocknen in einem Gerät und benötigt dadurch weniger Stauraum. Zudem verfügt er über einen kompakten 0,4-Liter-Wassertank, der für die meisten kleinen Wohnungen ausreicht.

Für große Häuser
In großzügigen Wohnflächen stehen Ausdauer und Effizienz im Vordergrund. Der Roborock Dyad Pro überzeugt hier mit einer beachtlichen Akkulaufzeit von bis zu 43 Minuten und einer Reichweite von 300 Quadratmetern. Seine großzügigen Tanks mit 740 ml für Frischwasser und 720 ml für Schmutzwasser ermöglichen lange Reinigungszyklen ohne häufiges Nachfüllen.
Folgende Aspekte sind für große Häuser besonders relevant:
- Akkulaufzeit: Wählen Sie Modelle mit mindestens 40 Minuten Betriebszeit.
- Tankvolumen: Größere Behälter reduzieren Unterbrechungen beim Reinigen.
- Reinigungsbreite: Breitere Reinigungsköpfe beschleunigen den Prozess.
Der Kärcher FC 7 Cordless Premium setzt mit seiner innovativen 4-Walzen-Technologie neue Maßstäbe. Er verspricht eine Zeitersparnis von 50 Prozent, da kein Vorsaugen erforderlich ist. Mit einer Akkulaufzeit von 45 Minuten eignet er sich ideal für weitläufige Wohnbereiche.
Für besonders große Flächen lohnt sich ein Blick auf gewerbliche Hartbodenreiniger. Diese sind zwar größer, bieten aber eine deutlich höhere Effizienz bei der Reinigung ausgedehnter Bodenflächen. Sie kommen beispielsweise in Schulen oder Unternehmen zum Einsatz und können die Reinigungszeit erheblich verkürzen.
Für Allergiker
Allergiker stellen besondere Anforderungen an Hartbodenreiniger. Hier sind Geräte gefragt, die nicht nur reinigen, sondern auch Allergene zuverlässig entfernen. Der Philips SpeedPro Aqua beispielsweise entfernt nachweislich bis zu 99 Prozent der Bakterien sowie 98 Prozent des Staubs und Schmutzes.
Entscheidende Faktoren für Allergiker sind:
- HEPA-Filter: Diese fangen selbst kleinste Partikel wie Pollen und Hausstaubmilben ein.
- Wasserfiltration: Systeme wie das von THOMAS binden allergieauslösende Partikel im Wasser.
- Selbstreinigungsfunktion: Verhindert die Vermehrung von Bakterien und Schimmelpilzen.
Der Roborock F25 ACE bietet eine besonders effektive Lösung für Allergiker. Seine Selbstreinigungsfunktion reinigt die Walze bei 90°C und trocknet sie innerhalb von nur fünf Minuten. Diese hohe Temperatur tötet zuverlässig Bakterien und verhindert Schimmelbildung.
Darüber hinaus empfiehlt die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e. V. (DHA) spezielle Staubsauger für Allergiker, die ein einzigartiges Wasserfiltersystem nutzen. Diese Geräte binden Feinstaub, Pollen und Milben zuerst in einem Wasserbad, wodurch verhindert wird, dass Staubpartikel wieder in die Luft entweichen.
Für Haushalte mit Haustieren oder Kindern, die oft zusätzliche Herausforderungen für Allergiker darstellen, eignen sich Modelle mit besonders gründlicher Reinigungsleistung. Der Kärcher FC 7 Cordless beispielsweise entfernt bis zu 99,9 Prozent aller Bakterien von Hartböden.
Zusätzlich sollten Allergiker auf folgende Punkte achten:
- Regelmäßige Reinigung: Häufigeres Wischen reduziert die Allergenbelastung.
- Trocknung: Achten Sie auf Geräte, die den Boden nach der Reinigung gut trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Wartung: Regelmäßige Pflege und Austausch von Filtern und Walzen ist essenziell.
Einige Hartbodenreiniger bieten sogar eine Desinfektion des Wassers mittels aquatischem Ozon. Diese Technologie kann besonders für Allergiker von Vorteil sein, da sie zusätzlich Keime und Bakterien abtötet.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Hartbodenreinigers stark von den individuellen Bedürfnissen und Wohnverhältnissen abhängt. Während für kleine Wohnungen kompakte und wendige Modelle ideal sind, profitieren große Häuser von ausdauernden Geräten mit hoher Reichweite. Allergiker wiederum sollten besonderes Augenmerk auf spezielle Filtersysteme und hygienische Reinigungsfunktionen legen. Unabhängig von der Wohnsituation bieten moderne Hartbodenreiniger innovative Lösungen, die eine effiziente und gründliche Reinigung ermöglichen und somit zu einem gesünderen Wohnumfeld beitragen.
FAQs
Für kleine Wohnungen empfiehlt sich der Kärcher FC 3 Cordless. Mit nur 2,4 kg Gewicht und kabelloser Bedienung ist er sehr wendig. Seine 20-minütige Akkulaufzeit reicht für kleinere Flächen aus und er arbeitet mit 55 dB(A) angenehm leise.
Leistungsstarke Modelle wie der Roborock Dyad Pro bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 43 Minuten und können damit Flächen von bis zu 300 Quadratmetern reinigen. Für große Häuser sollten Sie Geräte mit mindestens 40 Minuten Betriebszeit wählen.
Für Allergiker sind HEPA-Filter, Wasserfiltrationssysteme und Selbstreinigungsfunktionen besonders wichtig. Geräte wie der Roborock F25 ACE reinigen die Walze bei 90°C und trocknen sie in 5 Minuten, was Bakterien abtötet und Schimmelbildung verhindert
Bei Kärcher-Modellen wird empfohlen, die Walzen je nach Nutzungsintensität alle 6 bis 12 Monate auszutauschen. Regelmäßiger Austausch gewährleistet eine gleichbleibend hohe Reinigungsleistung.
Hartbodenreiniger vereinen Staubsaugen und Wischen in einem Arbeitsgang, was Zeit spart. Moderne Modelle wie der Kärcher FC 7 versprechen eine Zeitersparnis von 50 Prozent, da kein Vorsaugen nötig ist. Zudem sparen sie bis zu 93 Prozent Wasser im Vergleich zu herkömmlichen Wischmethoden.