Was ist ein Preisfehler?
Ein Preisfehler kann wie ein unerwartetes Schnäppchen wirken, doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter? Ob ein unbeabsichtigt zu niedriger Preis im Onlineshop oder ein irrtümlicher Rabatt – Preisfehler, wie sie oft bei großen Plattformen wie Amazon auftreten, führen regelmäßig zu einer Flut von Impulskäufen und anschließenden Diskussionen über die Rechtslage. Dieses Phänomen betrifft sowohl Verbraucher als auch Händler und wirft Fragen auf: Darfst du als Kunde von solchen Fehler profitieren, und müssen Unternehmen solche Bestellungen wirklich ehren?
In diesem Artikel erforschen wir, was genau ein Preisfehler ist, erklären, wie solche preisfehler finden sich überhaupt ereignen und was die typischen Ursachen sind. Du wirst auch lernen, wie du aktuelle Preisfehler selbst entdecken und deine Rechte bewerten kannst, falls du auf ein Angebot mit falschem Preis im Onlineshop gestoßen bist. Die Rechtslage rund um das Thema Preisfehler, einschließlich der Frage, ob du Anspruch auf Lieferung hast, wenn du einen Preisfehler gefunden hast, wird ebenfalls detailliert beleuchtet. Unser Ziel ist es, dir einen umfassenden Leitfaden zur Verfügung zu stellen, damit du informierte Entscheidungen treffen kannst, wenn du das nächste Mal auf einen vermeintlichen Glücksfall stößt.
Was ist ein Preisfehler?
Ein Preisfehler entsteht oft durch menschliche Fehler oder technische Störungen im Onlineshop-System. Typische Beispiele sind das Vertauschen von Ziffern, falsche Kommaplatzierungen oder Softwarefehler, die zu unbeabsichtigt niedrigen Preisen führen. Diese Fehler können dramatische Umsatzverluste für Händler bedeuten und erfordern einen erheblichen Aufwand zur Korrektur.
Vom kleinen Online-Shop bis zu großen Unternehmen wie Amazon sind alle von Preisfehlern betroffen. Ein bekanntes Beispiel ist ein hochwertiger PC, der statt für 1000 Euro fälschlicherweise für 500 Euro angeboten wird. Solche Irrtümer ziehen oft eine hohe Anzahl von Bestellungen nach sich, sobald sie über soziale Medien und andere Kanäle verbreitet werden.
Rechtlich gesehen kann ein Shop in Fällen offensichtlicher Preisfehler den Vertrag anfechten. Dies gilt besonders, wenn angenommen werden muss, dass dem Kunden der Fehler hätte auffallen müssen. In solchen Fällen ist nicht von einem gültigen Kaufvertrag auszugehen, und der Händler ist nicht zur Lieferung zum fehlerhaften Preis verpflichtet.
Wie entsteht ein Preisfehler?
Preisfehler können aus verschiedenen Gründen entstehen. Neben menschlichen Versagen, welches zu den Hauptgründen gehört, können technische Probleme, automatisierte System oder Kommunikationsprobleme die Ursache für Preisfehler sein.
Menschliches Versagen
- Tippfehler: Ein Mitarbeiter gibt versehentlich den falschen Preis ein, indem er beispielsweise Zahlen vertauscht oder eine Ziffer weglässt.
- Falsche Interpretation von Preisinformationen: Ein Mitarbeiter versteht die Preisinformationen, die ihm zur Verfügung stehen, möglicherweise falsch und gibt daraufhin einen falschen Preis ein.
- Unzureichende Schulung: Ein Mitarbeiter ist möglicherweise nicht ausreichend geschult und macht dadurch Fehler bei der Preiseingabe.
Technische Probleme
- Softwarefehler: Ein Programmierfehler in der Software, die für die Preisgestaltung verwendet wird, kann zu falschen Preisen führen.
- Datenübertragungsfehler: Fehler bei der Übertragung von Preisdaten zwischen verschiedenen Systemen oder Plattformen können zu inkorrekten Preisangaben führen.
- Hardwareausfälle: Defekte Hardware, wie zum Beispiel Server oder Speichermedien, kann dazu führen, dass falsche oder veraltete Preisinformationen angezeigt werden.
Automatisierte Systeme
- Fehlerhafte Algorithmen: Algorithmen, die für die automatische Preisgestaltung entwickelt wurden, können Fehler enthalten oder nicht optimal funktionieren, was zu falschen Preisen führt.
- Unzureichende Datenqualität: Die automatisierten Systeme basieren auf Daten, die von verschiedenen Quellen stammen. Wenn die Datenqualität schlecht ist, können auch die erzeugten Preise fehlerhaft sein.
- Fehlende menschliche Kontrolle: Wenn automatisierte Systeme nicht ausreichend überwacht und überprüft werden, können Fehler unbemerkt bleiben und zu falschen Preisangaben führen.
Kommunikationsprobleme
- Missverständnisse zwischen Abteilungen: Verschiedene Abteilungen eines Unternehmens, wie zum Beispiel Einkauf, Vertrieb und Marketing, arbeiten möglicherweise mit unterschiedlichen Preisinformationen und können dadurch inkonsistente Preise erzeugen.
- Fehler bei der Kommunikation mit Lieferanten: Preisinformationen, die von Lieferanten stammen, können fehlerhaft oder missverständlich sein, was zu falschen Preisen führt.
- Sprachliche Barrieren: In international agierenden Unternehmen können sprachliche Barrieren zu Missverständnissen bei der Preisgestaltung führen.
Meistens ist der Grund für einen Preisfehler menschliches Versagen.
Wie findest du einen Preisfehler?
Um einen Preisfehler zu finden, kannst du verschiedene Strategien anwenden:
Preisvergleich
- Preisvergleichs-Webseite: Nutze Websites, die Preise von verschiedenen Anbietern vergleichen und achte auf auffällige Preisunterschiede.
- Preisvergleich-Apps: Installiere Apps auf deinem Smartphone, die dir helfen, Preise zu vergleichen und eventuelle Preisfehler zu identifizieren.
- Manueller Vergleich: Vergleiche regelmäßig die Preise deiner bevorzugten Produkte auf verschiedenen Plattformen und achte auf ungewöhnliche Preisabweichungen.
Social Media und Foren
- Schnäppchen-Gruppen: Tritt Gruppen und Communities auf Plattformen wie Facebook oder Reddit bei, die sich auf das Teilen von Schnäppchen und Preisfehlern konzentrieren.
- Influencer und Schnäppchenjäger: Folge Influencern und Schnäppchenjägern auf sozialen Medien, die regelmäßig Preisfehler und besondere Angebote teilen.
- Diskussionsforen: Beteilige dich an Diskussionsforen, in denen Benutzer Preisfehler melden und diskutieren.
Automatisierte Tools
- Preisüberwachungstools: Nutze Tools, die automatisch Preisänderungen überwachen und dich benachrichtigen, wenn ein möglicher Preisfehler entdeckt wird.
- Browser-Erweiterungen: Installiere Browser-Erweiterungen, die dich auf Preisfehler aufmerksam machen, während du im Internet surfst.
- Preisalarme: Lege Preisalarme für bestimmte Produkte fest, um automatisch benachrichtigt zu werden, wenn der Preis unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
Regelmäßige Überprüfung
- Newsletter und E-Mail-Benachrichtigungen: Abonniere Newsletter und E-Mail-Benachrichtigungen von Online-Shops, um über besondere Angebote und eventuelle Preisfehler informiert zu werden.
- Wiederkehrende Besuche: Schaue regelmäßig bei deinen bevorzugten Online-Shops vorbei, um mögliche Preisfehler frühzeitig zu entdecken.
- Offline-Shopping: Achte auch beim Einkauf in stationären Geschäften auf ungewöhnlich niedrige Preise, die auf Preisfehler hindeuten könnten.
Indem du diese verschiedenen Strategien anwendest, erhöhst du deine Chancen, Preisfehler zu entdecken und möglicherweise von attraktiven Schnäppchen zu profitieren.
Hast du den Anspruch auf Lieferung bei einem Preisfehler?
Ob du den Anspruch auf Lieferung bei einem Preisfehler hast, hängt von der Rechtslage in deinem Land ab. In vielen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, hast du als Verbraucher nicht automatisch Anspruch auf Lieferung bei einem offensichtlichen Preisfehler.
Laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) kommt ein Kaufvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande, nämlich Angebot und Annahme. Wenn ein Händler einen Preisfehler macht, liegt möglicherweise kein wirksames Angebot vor, da der Händler nicht die Absicht hatte, den Artikel zu diesem Preis zu verkaufen.
In solchen Fällen kann der Händler den Vertrag wegen Irrtums anfechten und somit von der Verpflichtung zur Lieferung zurücktreten. Allerdings muss der Händler den Irrtum unverzüglich anzeigen und beweisen, dass es sich um einen offensichtlichen Fehler handelt.
In den AGB vieler Online-Händler ist auch oft geregelt, dass eine automatische Bestellbestätigung noch keine Annahme des Angebots darstellt, sondern lediglich den Eingang der Bestellung bestätigt. Die Annahme des Angebots kann in diesem Fall zum Beispiel durch eine ausdrückliche Auftragsbestätigung oder die Lieferung der Ware erfolgen. Das bedeutet, dass der Händler auch nach einer automatischen Bestellbestätigung noch die Möglichkeit hat, den Vertrag aufgrund eines Preisfehlers abzulehnen.
Urteil: Amtsgericht Dortmund, Urteil vom 21.02.2017, Az. 425 C 9322/16
In dem Fall geht es um einen Kaufvertrag über vier elektrische Vollkassettenmarkisen, bei dem die Beklagte einen offensichtlich fehlerhaften Preis von 29,90€ statt des korrekten Preises von 2.999€ angegeben hat. Die Klägerin bestellte vier Markisen zu diesem fehlerhaften Preis und bestand auf Erfüllung des Vertrags. Die Beklagte behauptet, den Vertrag angefochten zu haben, weil sie den Fehler bemerkt habe. Das Gericht entschied, dass die Klägerin treuwidrig handelt, indem sie auf Vertragserfüllung besteht, da sie den Preisfehler hätte erkennen müssen.
FAQ
Ein Preisfehler ist eine unbeabsichtigte, inkorrekte Preisangabe für ein Produkt oder eine Dienstleistung, oft durch menschliches Versagen oder technische Probleme verursacht. Kunden können davon profitieren, aber Lieferansprüche sind unsicher.
Um Preisfehler zu finden, nutze Preisvergleichswebsites, soziale Medien, Foren, automatisierte Tools und regelmäßige Überprüfungen von Online-Shops und stationären Geschäften, um ungewöhnliche Preisabweichungen aufzuspüren.
[…] geliefert wird. Probieren kann man es trotzdem. Infos zu Preisfehler findet ihr in unserem Preisfehler-Artikel im […]